E-Mail
E-Mail

Möchten Sie uns schreiben?
info@lebenshilfe-solingen.de

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
0212-5995-0

Schule, und dann?

Die Lebenshilfe Solingen bietet allen Interessierten fachliche Beratung beim Übergang von der Schule in die Werkstatt an. In Kooperation mit Schulen der Umgebung, z.B. der Wilhelm-Hartschen-Schule (Städtische Förderschule mit dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“) in Solingen, der LVR-Paul-Klee-Schule (Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung“) in Leichlingen, der Christian-Morgenstern-Schule (Waldorf-Förderschule mit den Förderschwerpunkten "soziale und emotionale Entwicklung" sowie "Lernen") in Wuppertal, finden regelmäßig Informationsveranstaltungen statt.

Schüler*innen erhalten im Rahmen von Schulbetriebspraktika einen ersten Einblick in die vielfältigen Berufsbildungs- und Arbeitsangebote der Lebenshilfe Solingen.

Welcher Berufsbildungs- und Arbeitsplatz der richtige ist, entscheiden Schüler*innen, Eltern und das Fachpersonal der Lebenshilfe gemeinsam. Der Soziale Dienst unterstützt und berät Teilnehmer*innen und Eltern im Eingangsverfahren und in derBeruflichen Bildung. Ein persönlicher Bildungsbegleiter oder eine Bildungsbegleiterin unterstützen den Teilnehmenden während der gesamten Zeit.

Schauen Sie doch mal rein! Machen Sie sich ein Bild von uns!

Ihr Ansprechpartner

Bild
Peter Horster
Bereichsleiter Berufliche Bildung und Rehabilitation
Freiheitstr. 9-11
42719 Solingen
Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies zur Bereitstellung der technischen Grundfunktionalitäten. Datenschutzinformationen